PDF (adobe.com)

Arbeiten mit In- und Out-Points

Das Definieren der In- und Out-Points eines Clips wird als Zuschneiden bezeichnet. Der erste Frame, den Sie in eine Sequenz aufnehmen möchten, wird als In-Point des Clips markiert. Anschließend definieren Sie den letzten Frame, indem Sie ihn als Out-Point markieren.

Im Quellmonitor setzen Sie In-Points und Out-Points für einen Clip. Sobald sich der Clip in einer Sequenz befindet, können Sie den In- und Out-Point zuschneiden, indem Sie die Kanten ziehen. Es stehen diverse Tools und Verfahren zur Verfügung, um mehrere Kanten auf einmal zuzuschneiden und so die Anzahl der Schritte zu reduzieren und die Integrität der Sequenz zu wahren.

Sie können mehrere ausgewählte Clips bzw. eine Gruppe von Clips genauso zuschneiden wie einen einzelnen Clip. Die Clips werden dabei wie ein einzelner Clip behandelt. Sie können die äußeren Kanten (den In-Point des ersten Clips und den Out-Point des letzten Clips), nicht aber die inneren Kanten (die In- und Out-Points der einzelnen Clips) zuschneiden.

Eine Feinabstimmung der Schnittpunkte in einer Sequenz können Sie im Zuschneidefenster vornehmen. Das Zuschneidefenster ist ähnlich aufgebaut wie der Quell- und Programmmonitor. Es enthält jedoch optimierte Steuerelemente für die präzise Einstellung eines Schnittpunkts zwischen Clips in einer Sequenz.

Entsprechend können Sie In- und Out-Points im Programmmonitor setzen, um einer Sequenz Clips hinzuzufügen. Der Zweck ist zwar verschieden, die Funktion der Steuerelemente zum Setzen und Aufrufen von In- und Out-Points ist jedoch in beiden Fenstern gleich. (Siehe Festlegen oder Entfernen von In- und Out-Points in Sequenzen.)