|
Zuordnen von Audiokanälen
Durch Zuordnen von Audiokanälen in Clips werden der Typ und die Anzahl von Audiospuren, in denen sie in einer Sequenz erscheinen werden, festgelegt. Durch Zuordnen der Kanäle werden auch ihre Zielkanäle in der Masterspur und somit in der endgültigen Ausgabedatei festgelegt. Wenn Sie beispielsweise die Kanäle 1 und 2 in einem Stereoclip den Kanälen links vorne und rechts vorne in einer 5.1-Kanal-Masterspur zuordnen, erscheinen die beiden Quellkanäle als eine einzelne 5.1-Kanalspur, wenn sie in einer Sequenz platziert werden. Sie versorgen die Masterspurkanäle links vorne und rechts vorne. Erfolgt die Endausgabe über ein 5.1-Kanal-Surround-Sound-System, werden die ursprünglichen beiden Kanäle über die betreffenden Lautsprecher vorne links und vorne rechts wiedergegeben.
Weitere Informationen über das Zuordnen von Audiokanälen finden Sie im Video-Lernprogramm „Zuordnen von Audiokanälen in Premiere Pro CS3“ auf der Creative COW-Website.
Standardmäßig werden Audiokanäle von Clips der Masterspur zugeordnet, wenn Sie aufgenommen oder in ein Projekt eingebracht werden. Sie können festlegen, wie diese von Adobe Premiere Pro zugeordnet werden, indem Sie in den Audio-Voreinstellungen ein Standardspurformat auswählen. Mit dem Befehl „Clip“ > „Audiooptionen“ > „Zuordnung des Quellkanals“ können Sie auch festlegen, wie die Audiokanäle eines Clips nach dem Einbringen in ein Projekt zugeordnet werden. Sie können diesen Befehl simultan auf mehrere Clips im Projektfenster anwenden. Bei Verwendung des Befehls stehen im Dialogfeld „Zuordnung des Quellkanals“ folgende Steuerelemente zur Verfügung:
- Spurformat
- Legt die Art der Spur fest, in der die Audiokanäle in einer Sequenz präsentiert werden - Mono, Stereo, Mono als Stereo oder 5.1.
- Mono
- Ordnet die Audio-Quellkanäle so zu, dass sie sich auf separaten Mono-Audiospuren befinden, wenn der Clip einer Sequenz hinzugefügt wird. Wenn Sie beispielsweise im Menü für das Standardspurformat die Option „Mono“ wählen, ordnet Adobe Premiere Pro jeden Quellkanal bei der Aufnahme oder dem Import einer separaten Mono-Spur zu. Wenn Sie mit dieser Einstellung von einer Stereo-Quelle aufnehmen, wird jeder einzelne Quellkanal einer separaten Mono-Audiospur zugeordnet. Sie können das Mono-Spurformat auf Clips mit einer beliebigen Anzahl von Audiokanälen anwenden. Beim Importieren einer Datei mit 5.1-Kanälen werden sie sechs Audiospuren zugeordnet. Wenn Sie den Clip der Sequenz hinzufügen, bleiben die Clips auf den separaten Monospuren miteinander verknüpft.
- Stereo
- Ordnet die Audio-Quellkanäle so zu, dass gepaarte Kanäle sich auf Stereo-Audiospuren befinden, wenn der Clip einer Sequenz hinzugefügt wird. Sie können das Stereo-Spurformat auf Clips mit einer beliebigen Anzahl von Audiokanälen anwenden. Wenn der Clip keine gerade Anzahl von Kanälen enthält, wird ein stummer Kanal erzeugt. Ein stummer Kanal wird mit dem einzelnen Kanal zusammengelegt, wenn der Clip zu einer Sequenz hinzugefügt wird.
- Mono als Stereo
- Ordnet die Audio-Quellkanäle so zu, dass jeder sich auf einer Stereo-Audiospur befindet, wenn ein Clip einer Sequenz hinzugefügt wird. Adobe Premiere Pro dupliziert die Audiodaten von Mono-Quellkanälen und belegt damit jeweils den linken und rechten Kanal von Stereospuren. Sie können das Format „Mono als Stereo“ auf Clips mit einer beliebigen Anzahl von Audiokanälen anwenden.
- 5.1
- Ordnet die Audio-Quellkanäle so zu, dass eine oder mehrere Gruppen aus sechs Kanälen in separaten 5.1-Surround-Audiospuren platziert werden, wenn der Clip einer Sequenz hinzugefügt wird. Wenn die Anzahl der Quellkanäle kein Mehrfaches von sechs ist, erzeugt Adobe Premiere Pro einen stummen 5.1-Surround-Audiokanal auf einem oder mehreren Kanälen.
- Aktivieren
- Aktiviert bzw. deaktiviert einen Audioquellkanal. Wenn Sie der Sequenz einen Clip hinzufügen, werden einem Schnittfenster nur die aktivierten Kanäle hinzugefügt. Das Deaktivieren eines Quellkanals verhindert zudem das Austauschen des Ausgabekanals durch einen anderen Quellkanal.
- Quellkanal
- Gibt die Originalkanäle der Audiodaten des Clips an.
- Spur
- Zeigt die Reihenfolge der Sequenz-Audiospur, an der jeder Kanal platziert wird, an.
Hinweis: Die Zahlen unter „Spur“ stimmen nicht mit den Audiospurnummern überein.
- Kanal
- Zeigt den Kanaltyp und die Lautsprecherposition, der der Quellkanal zugeordnet wird, an.
- Schaltfläche und Schieberegler „Abspielen“
- Mit diesem Steuerelement können Sie die Audiodaten des gewählten Quellkanals in einer Vorschau prüfen. Dies ist auch möglich, wenn ein Quellkanal deaktiviert ist. Die Schaltfläche „Abspielen“ und der dazugehörige Schieberegler sind nicht verfügbar, wenn Sie den Befehl „Zuordnung des Quellkanals“ auf mehrere Masterclips anwenden.
Ordnen Sie Audio-Quellkanäle zu, bevor Sie einer Sequenz einen Clip hinzufügen. Wenn Sie einen Clip zuordnen, nachdem er einer Sequenz hinzugefügt wurde, können Sie lediglich die Ausgabespuren und die Kanäle zwischen den Quellkanälen austauschen. Die Steuerelemente „Spurformat“ und „Aktivieren“ stehen nicht zur Verfügung. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zwischen der Konfiguration des Masterclips und den Instanzen des Masterclips, die sich bereits in einer Sequenz befinden, zu Konflikten kommt.
AudiokanalsymboleDiese Symbole erscheinen in den Dialogfeldern „Zuordnung des Quellkanals“ und „Audioausgabe zuordnen“.
Die folgenden Symbole zeigen die Kanalzuordnung für Stereo-Mixe an:

- Linker Stereokanal

- Rechter Stereokanal
Die folgenden Symbole zeigen die Kanalzuordnung für 5.1-Surround-Mixe an:

- Linker vorderer Kanal

- Rechter vorderer Kanal

- Linker Surround-Kanal

- Rechter Surround-Kanal

- Mittlerer vorderer Kanal

- LFE-Kanal (Low Frequency Effects)
Zuweisen von Audiokanälen in einem Clip- Markieren Sie im Projektfenster einen oder mehrere Clips mit Audiodaten und wählen Sie „Clip“ > „Audio-Optionen“ > „Zuordnung des Quellkanals“.
Hinweis: Wenn Sie mehr als einen Audioclip auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass alle gewählten Clips das gleiche Spurformat aufweisen.
- Führen Sie im Dialogfeld „Zuordnung des Quellkanals“ je nach Bedarf die folgenden Schritte aus:
Um die Audiodaten einem anderen Spurformat zuzuordnen, klicken Sie auf das gewünschte Format (Mono, Stereo, Mono als Stereo oder 5.1).
Um einen Audiokanal zu aktivieren oder zu deaktivieren, aktivieren bzw. deaktivieren Sie für den Quellkanal entsprechend die Option „Aktiviert“. Wenn Sie der Sequenz einen Clip hinzufügen, werden einem Schnittfenster nur die aktivierten Kanäle hinzugefügt.
Um einen Quellkanal einer anderen Ausgabespur oder einem anderen Ausgabekanal zuzuordnen, ziehen Sie ein Spur- oder Kanalsymbol in eine andere Quellkanalzeile. Auf diese Weise werden die Ausgabekanäle bzw. -spuren für die beiden Kanäle vertauscht.
Hinweis: Wenn Sie einen Clip mit neu zugeordneten Quellkanälen im Effekteinstellungsfenster anzeigen, werden die Spuren in aufsteigender Reihenfolge aufgeführt, die jeweiligen Quellkanäle werden jedoch durch die Zuordnung bestimmt.
Um den Ausgabekanälen bei 5.1-Surround weniger als sechs Quellkanäle zuzuordnen, ziehen Sie das Kanalsymbol in eine andere Quellkanalzeile oder klicken Sie auf das Symbol für den 5.1-Kanal, bis der Quellkanal dem gewünschten Ausgabekanal zugeordnet ist.
- Um eine Vorschau der Audiodaten eines Kanals anzuzeigen, markieren Sie den Quellkanal und klicken Sie auf die Schaltfläche „Abspielen“ oder verwenden Sie den Schieberegler.
- Klicken Sie auf „OK“.
Zuordnen von P2-Clip-Audio für einen P2-ExportSie können Audiodaten aus P2-Sequenzen zurück in ihre ursprünglichen vier Kanäle exportieren, wenn Sie Clip-Audiokanäle korrekt 5.1-Kanälen zuordnen. Sie können beispielsweise in vier Kanäle exportieren, wenn Sie ihre endgültige Ausgabedatei für P2-Medien zurückübertragen möchten. Ordnen Sie die Kanäle in Ihren P2-Clips zu, bevor Sie sie in einer Sequenz platzieren und bevor Sie den Befehl „Datei“ > „In Panasonic P2 exportieren“ anwenden.
Hinweis: Wenn Sie P2-Clips in ihrer standardmäßigen Mono-Kanalzuordnung belassen, verwenden Sie sie in einer Sequenz mit einer 5.1-Masterspur und exportieren Sie diese Sequenz in P2. Die exportierte Datei enthält nur Audiodaten im dritten und vierten Kanal.
- Importieren Sie die Clips in ein P2-Projekt, das eine Sequenz mit 5.1-Masterspur enthält.
- Wählen Sie im Projektfenster den Clip oder die Clips, den/die Sie zuordnen möchten.
- Wählen Sie „Clip“ > „Audio-Optionen“ > „Zuordnung des Quellkanals“.
- Klicken Sie unter „Spurformat“ auf „5.1“.
- Klicken Sie falls erforderlich auf die 5.1-Kanalsymbole, bis sie die vier Quellkanäle auf die folgende Art zuordnen:
K. 1 zu Kanal vorne links
K. 2 zu Kanal vorne rechts
K. 3 zu Kanal hinten links
K. 4 zu Kanal hinten rechts
- Klicken Sie auf „OK“.
Zuordnen der Audioausgabe Ihres Computers zu seinen LautsprechernSie können den Ziellautsprecher im Sound-System Ihres Computers für jeden vom Audioprozessor Ihres Computers unterstützten Kanal bestimmen.
- Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Audioausgabe zuordnen“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Audioausgabe zuordnen“ (Mac OS).
- Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ die Option „Premiere Pro Windows Sound“ (Windows) bzw. im Menü „Ausgabe zuordnen für“ die für Ihr System geeignete integrierte Ein-/Ausgabe (Mac OS).
- Um die Lautsprecherausgabe für einen Audioprozessorkanal zu ändern, ziehen Sie ein Kanalsymbol aus einer Quellkanalzeile in eine andere Quellkanalzeile. Bei diesem Schritt werden die Ausgabekanäle der beiden Quellaudiokanäle vertauscht.
|