Adobe Premiere Pro CS4 | ![]() |
|
Verwenden der automatischen SzenensucheAnstatt In- und Out-Points manuell aufzuzeichnen, können Sie die Funktion „Szene suchen“ verwenden. Mit „Szene suchen“ wird das Video auf Szenenunterbrechungen untersucht, die auf dem Zeit- bzw. Datumsstempel beruhen. Diese entstehen zum Beispiel, wenn Sie die während der Aufnahme die Pause-Taste der Kamera drücken. Wenn „Szene suchen“ aktiviert ist und Sie eine Aufnahme durchführen, nimmt Adobe Premiere Pro automatisch eine separate Datei auf (Windows) oder erstellt für jede erkannte Szenenunterbrechung einen Masterclip mit einer Clipkopie (Mac OS). Unter Mac OS werden die Clipkopien in einer neuen Ablage gespeichert. Diese Option funktioniert sowohl bei der Aufnahme eines ganzen Bands als auch bei der Aufnahme von Abschnitten zwischen bestimmten In- und Out-Points. Wenn „Szene suchen“ aktiviert ist und bei der Aufnahme In- und Out-Points verwendet werden, kann es sein, dass die Clips zwischen diesen In- und Out-Points unterbrochen werden, wenn eine Szenenunterbrechung erkannt wird. „Szene suchen“ zeichnet ohne Beeinflussung des Bandlaufs Szenen für die Batchaufnahme auf. Zudem werden Szenen aufgezeichnet, die durch Unterbrechungen des Timecodes gekennzeichnet sind. ![]()
Hinweis: Die automatische Szenensuche ist für HDV- und HD-Material nicht verfügbar.
Adobe Premiere Pro nimmt für jede erkannte Szene eine separate Datei auf (Windows) oder die Anwendung nimmt für die Dauer der Aufnahme einen Masterclip auf, wobei für jede Szene eine Clipkopie angelegt und in einer neuen Ablage gespeichert wird (Mac OS). |