Adobe Premiere Pro CS4 | ![]() |
|
Importieren von Assets aus dateibasierten FormatenDateibasierte Camcorder verschiedener Hersteller nehmen Video und Audio in Dateien oder spezifischen Formaten auf, die innerhalb spezifischer Verzeichnisstrukturen organisiert sind. Hierzu gehören Panasonic P2-Camcorder, Sony XDCAM HD- und XDCAM EX-Camcorder, CF-basierte Sony HDV-Camcorder und AVCHD-Camcorder. Camcorder, die in einem dieser Formate aufnehmen, nehmen in der Regel auf Festplatte, optische Speichermedien oder Flash-Speichermedien, nicht auf Videokassette, auf. Diese Camcorder und Formate werden deshalb als dateibasiert und nicht als bandbasiert bezeichnet. Video und Audio eines dateibasierten Camcorders sind bereits in digitalen Dateien enthalten. Es sind keine Schritte zur Aufnahme oder Digitalisierung notwendig, um sie in Adobe Premier Pro nutzen zu können. Das Lesen der Daten von der Karte und deren Konvertierung in ein Format, das in Projekten verwendet werden kann, wird gelegentlich auch als Umwandlung bezeichnet. Adobe Premiere Pro wandelt Dateien von einem seiner Medien in eines dieser dateibasierten Formate um. XDCAM und AVCHDSie finden die Videodateien des XDCAM HD-Camcorders im Ordner CLIP, geschrieben im MXF-Format. XDCAM EX-Camcorder schreiben MP4-Dateien in einen Ordner namens BPAV. Weitere Informationen zum XDCAM-Format finden Sie unter „XDCAM: Codec technology for XDCAM tapeless products and systems, by Hugo Gaggioni“ unter pro.sony.com/bbsccms/assets/files/micro/xdcam/solutions/XDCAM_WhitePaper_F.pdf AVCHD-Videodateien sind im Ordner STREAM enthalten. Weitere Informationen über das AVCHD-Format finden Sie unter „AVCHD format specification overview“ unter www.avchd-info.org/format/index.html Das Panasonic P2-FormatEine P2-Karte ist ein Halbleiter-Speichergerät, das in den PCMCIA-Steckplatz einer Panasonic P2-Videokamera gesteckt wird, beispielsweise die AG-HVX200. Das digitale Video- und Audioformat von der Videokamera wird in einem strukturierten, Codec-unabhängigen Format namens MXF (Media eXchange Format) auf die Karte aufgenommen. Insbesondere unterstützt Adobe Premiere Pro die Panasonic Op-Atom-Variante von MXF mit Video in den Formaten DV, DVCPRO, DVCPRO 50 und DVCPRO HD. Ein Clip ist im P2-Format, wenn sein Bild und Ton in Panasonic Op-Atom MXF-Dateien enthalten ist und diese Dateien sich in einer spezifischen Dateistruktur befinden. Das Stammverzeichnis der P2-Dateistruktur befindet sich im Ordner INHALT. Jedes elementare Element (Bild- oder Tonelement) ist in einer getrennten MXF-Wrapper-Datei enthalten. Die MXF-Videodateien befinden sich im Unterordner VIDEO und die MXF-Audiodateien befinden sich im Unterordner AUDIO. XML-Dateien im CLIP-Unterordner enthalten die Zuordnungsmerkmale zwischen elementaren Dateien und den ihnen zugeordneten Metadaten. Hinweis: Adobe Premiere Pro unterstützt keine Proxys, die von Panasonic P2-Camcordern in PROXY-Ordnern von P2-Karten aufgezeichnet wurden.
Damit Ihr Computer P2-Karten lesen kann, müssen Sie den entsprechenden Treiber installieren, den Sie von der Panasonic-Website herunterladen können. Panasonic bietet außerdem die P2 Viewer-Anwendung, mit der Sie auf einer P2-Karte gespeicherte Medien durchsuchen und abspielen können. Hinweis: Um bestimmte Funktionen mit P2-Dateien zu nutzen, müssen Sie erst die Dateieigenschaften von „Schreibgeschützt“ auf „Lese- und Schreibzugriff“ ändern. Um beispielsweise die Timecode-Metadaten eines Clips mithilfe des Timecode-Dialogfelds zu ändern, müssen Sie erst die Dateieigenschaften auf „Lese- und Schreibzugriff“ ändern. Nutzen Sie den Dateiexplorer des Betriebssystems, um Dateieigenschaften zu ändern.
|