|
Zeit-Steuerelemente im Quell- und Programmmonitor
Im Quellmonitor befinden sich verschiedene Steuerelemente zur Navigation durch die Frames eines Clips. Im Programmmonitor befinden sich vergleichbare Steuerelemente zur Navigation durch eine Sequenz.
 Zeit-Steuerelemente im Quell- und Programmmonitor - A.
- Zeitleiste
- B.
- Marke für die aktuelle Zeit
- C.
- Anzeigebereichsleiste
- D.
- Anzeige der aktuellen Zeit
- E.
- Anzeige der Dauer
- Zeitleisten
- Auf den Zeitleisten wird die Dauer eines Clips (im Quellmonitor) bzw. einer Sequenz (im Programmmonitor) angezeigt. Skalenstriche messen die Zeit mithilfe des im Dialogfeld „Projekteinstellungen“ angegebenen Video-Anzeigeformats. Sie können die Zeitleisten ein- und ausschalten, um den Timecode in anderen Formaten anzuzeigen. Auf jeder Leiste werden darüber hinaus Symbole für die Marken sowie die In- und Out-Points des entsprechenden Monitors angezeigt. Sie können die aktuelle Zeit, die Marken und die In- und Out-Points ändern, indem Sie die zugehörigen Symbole auf der Zeitleiste verschieben.
- Marke für die aktuelle Zeit
- Diese Marke zeigt die Position des aktuellen Frames in der Zeitleiste des jeweiligen Monitors an. Die Marke für die aktuelle Zeit ist das hellblaue Dreieck auf der Leiste.
- Anzeige der aktuellen Zeit
- Hier wird der Timecode für den aktuellen Frame angezeigt. Die aktuelle Zeit wird unten links in jedem Video angezeigt. Im Quellmonitor wird die aktuelle Zeit des geöffneten Clips angezeigt. Im Programmmonitor wird die aktuelle Zeit der Sequenz angezeigt. Wenn Sie an einen anderen Zeitpunkt springen möchten, klicken Sie in die Anzeige und geben Sie eine neue Zeit ein. Sie können auch das blaue Dreieck mit der Maus nach rechts oder links ziehen. Sie können für die Anzeige zwischen dem vollen Timecode und dem Frame-Zähler wechseln, indem Sie bei gedrückter STRG-Taste (Windows) oder Befehlstaste (Mac OS) im Monitor oder in der Zeitleiste auf die Zeit klicken.
- Anzeige der Dauer
- Hier wird die Dauer des geöffneten Clips bzw. der Sequenz angezeigt. Die Anzeige für die Dauer befindet sich im jeweiligen Monitor neben dem Symbol
unter der Videoanzeige. Die Dauer ist der Zeitunterschied zwischen dem In- und Out-Point des Clips bzw. der Sequenz. Wenn kein In-Point gesetzt wurde, wird stattdessen die Startzeit des Clips bzw. der Sequenz verwendet. Wenn kein Out-Point gesetzt wurde, wird im Quellmonitor die Endzeit des Clips und im Programmmonitor die Endzeit des letzten Clips in der Sequenz zur Berechnung der Dauer eingesetzt. - Anzeigebereichsleisten
- Entsprechen dem sichtbaren Bereich der Zeitleiste in den einzelnen Monitoren. Hierbei handelt es sich um die schmalen Leisten mit den abgerundeten Griffpunkten über den Zeitleisten. Ziehen Sie an den Griffpunkten, um die Breite der Leiste und damit die Skalierung der darunter befindlichen Zeitleiste zu ändern. Durch Erweitern der Leiste auf ihre maximale Breite können Sie die gesamte Dauer der Zeitleiste anzeigen. Durch Komprimieren der Leiste wird eine detailliertere Ansicht der Zeitleiste angezeigt. Wenn Sie den Mittelpunkt der Leiste ziehen, können Sie den sichtbaren Teil der Zeitleiste verschieben, ohne die Skalierung zu ändern.
Hinweis: Zwar entspricht die Marke für die aktuelle Zeit des Programmmonitors der Marke für die aktuelle Zeit des Schnittfensters, dennoch hat eine Änderung der Zeit- oder Anzeigebereichsleiste im Programmmonitor keine Auswirkungen auf die Zeit- oder Anzeigebereichsleiste im Schnittfenster.
|