PDF (adobe.com)

Organisieren von Assets



Wichtig: Vollständige und aktualisierte Hilfe finden Sie im Internet. Die Anwendung konnte keine Verbindung zum Internet feststellen. Um eine vollständige Abhandlung dieses Themas aufzurufen, klicken Sie auf den unten aufgeführten Link oder suchen Sie nach der vollständigen Hilfe unter http://www.adobe.com/go/lr_PremierePro_community_de.

Wissenswertes über Ablagen

Das Projektfenster kann Ablagen enthalten, mit denen Sie den Inhalt von Projekten so wie mit Ordnern in Windows® Explorer oder Mac OS® Finder organisieren können. Ablagen können Quelldateien, Sequenzen und andere Ablagen beinhalten. Sie können Ablagen für folgende Zwecke verwenden:

  • Zum Speichern von Listen mit Offlinedateien für Batchaufnahmen.

  • Zum separaten Speichern der einzelnen Sequenzen und ihrer Originaldateien.

  • Zum Organisieren von Dateien nach Typ, z. B. Videos, Standbilder und Audiodateien.

    Projektfenster

    A.
    Übergeordnete Ablage

    B.
    Untergeordnete Ablage

Arbeiten mit Behältern

Dies sind die Standardverhaltensweisen von Ablagen im Projektfenster. Sie können die letzten drei Standardverhalten über die Behältervoreinstellungen bearbeiten.

Weitere Informationen über das Arbeiten mit Behältern finden Sie im Video-Lernprogramm „Erweiterte Behälter in Premiere Pro CS3“ auf der Website von Creative COW.

  • Um eine Ablage hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Ablage“  am unteren Rand des Projektfensters.
  • Um eine oder mehrere Ablagen zu löschen, wählen Sie die Ablage(n) aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ausgewählte Elemente löschen“  am unteren Rand des Projektfensters.
    Wenn Sie mehrere Male hintereinander auf die Schaltfläche „Neue Ablage“ klicken, wird jede neue Ablage in der jeweils vorherigen neuen Ablage verschachtelt.
  • Um ein Objekt in eine Ablage zu verschieben, ziehen Sie das Objekt auf das Ablagensymbol. Sie können Ablagen in andere Ablagen verschieben, um sie zu verschachteln. Beim Ablegen eines Elements auf einem Behälter wird dieser nicht automatisch geöffnet.
  • Um den Inhalt einer Ablage anzuzeigen, klicken Sie in der Listenansicht auf das Dreieck neben dem Symbol „Ablage“, um es zu erweitern, oder doppelklicken Sie auf die Ablage.
  • Um den Inhalt einer übergeordneten Ablage aus einer verschachtelten Ablage anzuzeigen, klicken Sie im Projektfenster auf die Schaltfläche für die übergeordnete Ablage . Durch wiederholtes Klicken auf diese Schaltfläche gelangen Sie bis zum Inhalt der obersten Ebene des Projektfensters.
  • Um eine Ablage im eigenen verschiebbaren Fenster zu öffnen, doppelklicken Sie auf die Ablage. Dieses Fenster kann wie gewohnt angedockt oder gruppiert werden.
  • Wenn Sie einen Behälter an Ort und Stelle öffnen möchten, doppelklicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Mac OS) auf den Behälter.
  • Wenn Sie einen Behälter auf einer neuen Registerkarte öffnen möchten, doppelklicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Optionstaste (Mac OS) auf den Behälter.

Doppelklicken Sie, um einen Behälter in einem separaten verankerbaren Fenster zu öffnen.

Ändern des Behälterverhaltens

Sie können das Standardverhalten von Ablagen im Projektfenster ändern, indem Sie deren Eigenschaften bearbeiten.

  1. Wählen Sie die Option „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Mac OS) aus.
  2. Wählen Sie im Ablagenbereich Optionen aus den Menüs für Doppelklicken + Strg (Windows) oder + Befehlstaste (Mac OS) sowie für +Alt (Windows) oder + Opt (Mac OS) aus.
  3. Klicken Sie auf „OK“.

Kennzeichnen von Elementen

Kennzeichnungen sind Farben, die zur Identifizierung und Zuordnung von Assets dienen. Sie können Kennzeichnungen im Projektfenster zuordnen und anzeigen. Mithilfe der Kennzeichnungsfarben werden Assets in der Kennzeichnungsspalte des Projektfensters und in einem Schnittfenster gekennzeichnet.

  • Um einem Asset eine Kennzeichnung zuzuweisen, markieren Sie einen Clip im Projektfenster. Klicken Sie dann auf „Bearbeiten“ > „Kennzeichnung“ und wählen Sie eine Farbe.
  • Sie können alle Assets mit gleicher Kennzeichnung auswählen, indem Sie einen dieser Assets markieren und auf „Bearbeiten“ > „Kennzeichnung“ > „Kennzeichnungsgruppe auswählen“ klicken.
  • Wenn Sie die Namen oder Farben von Elementen bearbeiten möchten, wählen Sie die Option „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Kennzeichnungsfarben“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Kennzeichnungsfarben“ (Mac OS) aus. Klicken Sie auf ein Farbfeld, um eine Farbe zu bearbeiten.
  • Wenn Sie Standardkennzeichnungen für Medientypen definieren möchten, wählen Sie die Option „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Kennzeichnungsstandards“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Kennzeichnungsstandards“ (Mac OS) aus.
    Hinweis: Standardkennzeichnungen wirken sich nur auf Assets aus, die Sie nach der Änderung der Standardeinstellungen dem Projektfenster hinzugefügt haben. Kennzeichnungsfarben für Assets, die bereits vorher im Projektfenster vorhanden waren, werden mit diesem Befehl nicht geändert. Wenn Sie die Kennzeichnungsfarben von Elementen im Projektfenster ändern möchten, verwenden Sie die Option „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Kennzeichnungsfarben“ (Windows) oder „Premiere Pro“ > „Voreinstellungen“ > „Kennzeichnungsfarben“ (Mac OS).

Suchen von Elementen im Projektfenster

  1. Wählen Sie im Projektfenster eine der folgenden Optionen aus dem Menü „In“ aus:
    Alle
    Durchsucht alle Metadaten.

    Sichtbar
    Durchsucht nur die Metadatenfelder, die im Projektfenster sichtbar sind.

    Texttranskription
    Durchsucht nur die Metadatenfelder für die Transkription von Sprache als Text.

  2. Platzieren Sie den Mauszeiger im Suchfeld des Projektfensters.
  3. Geben Sie den gewünschten Suchbegriff ein.

    Im Projektfenster werden nur die Assets angezeigt, in denen die ausgewählten Metadatenfelder die eingegebenen Zeichen enthalten.

  4. Klicken Sie auf das Symbol „Schließen“ , um die Suche zu beenden und alle Elemente anzuzeigen.

Suchen nach Elementen mithilfe von Kriterien

Wenn Sie eine detailliertere Suche durchführen möchten, können Sie alle Elemente in Ihrem Projekt ermitteln, die die von Ihnen angegebenen Kriterien erfüllen. Sie können z. B. nach einem Video-Clip suchen, der in der Namensspalte bestimmte Wörter und in der Anmerkungsspalte einen Satz enthält.

  1. Klicken Sie auf das Suchsymbol am unteren Rand des Projektfensters.
  2. Wählen Sie im Suchfeld aus dem Spaltenmenü den Namen der Spalte(n) aus, in der/in denen Sie suchen möchten.
  3. Wählen Sie geeignete Operatoren aus dem entsprechenden Menü aus.
  4. Geben Sie die Zeichen, die in den angegebenen Spalten gefunden werden sollen, in das zugehörige Suchfeld ein.
  5. Wenn Sie nach zwei Kriterien gleichzeitig suchen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Um Assets zu finden, die beide Kriterien erfüllen, wählen Sie im Entsprechungsmenü die Option „Alle“ aus.

    • Um Assets zu finden, die eines der Kriterien erfüllen, wählen Sie die Option „Beliebig“ aus.

  6. Klicken Sie anschließend auf „Suchen“.

Das Metadatenbedienfeld und XMP

Mit Metadaten können Sie Ihre Arbeitsabläufe optimieren und Ihre Dateien sortieren. Metadaten sind beschreibende Informationen zu einer Datei. Die meisten Kameras versehen Videodateien mit grundlegenden Metadateneigenschaften wie z. B. Angaben zu Datum, Dauer und Dateiformat. Über Eigenschaften wie Ort, Autor, Copyright usw. können Sie weitere Details hinzufügen.

Mithilfe des Metadatenbedienfelds können Sie diese Objektinformationen verwalten und in verschiedenen Video- und Audio-Anwendungen von Adobe verwenden. Anders als herkömmliche Clip-Eigenschaften, die auf das Projektfenster oder Dateienbedienfeld einer Anwendung begrenzt sind, werden Metadateneigenschaften in Quelldateien eingebettet und daher automatisch auch in anderen Anwendungen angezeigt. Dadurch können Sie Video-Assets auf ihrem Weg durch den Produktionsablauf einfach verfolgen und verwalten.

Hinweis: Eigenschaften im Metadatenbedienfeld werden auch in Adobe Bridge angezeigt, wodurch Sie zusätzliche Informationen zum schnellen Durchsuchen von Assets erhalten.

Ein Video zum Metadatenbedienfeld finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4104_xp_de

Schemata und Eigenschaften

Ein Metadaten-Schema ist eine Sammlung spezifischer Eigenschaften für einen bestimmten Workflow. Das Schema „Dynamic Media“ enthält beispielsweise Eigenschaften wie Szene und Aufnahmeort, die auf digitale Videoprojekte zugeschnitten sind. EXIF-Schemata enthalten im Unterschied dazu Eigenschaften für die Digitalfotografie, beispielsweise Belichtungszeit und Blendenwert. Allgemeinere Eigenschaften wie Datum und Titel sind im Schema „Dublin Core“ enthalten.

Wenn Sie Informationen über ein bestimmtes Schema bzw. eine Eigenschaft einblenden möchten, halten Sie im Metadatenbedienfeld den Mauszeiger darüber. Bei den meisten Eigenschaften wird eine QuickInfo mit entsprechenden Informationen eingeblendet.

Der XMP-Standard

In Adobe-Anwendungen werden Metadaten unter Verwendung des XMP-Standards (Extensible Metadata Platform) gespeichert. XMP basiert auf XML, das den Austausch von Metadaten zwischen verschiedenen Anwendungen und Publishing-Workflows erleichtert. Metadaten in den meisten anderen Formaten (z. B. EXIF, GPS und TIFF) werden automatisch in XMP übertragen, damit Sie sie einfacher anzeigen und verwalten können.

XMP-Metadaten werden in der Regel direkt in den Quelldateien gespeichert. Wenn ein Dateiformat keine Unterstützung für XMP bietet, werden Metadaten in einem separaten Filialdokument abgelegt.

Projekt-Assets ohne entsprechende Dateien unterstützen XMP nicht. Beispiele aus Adobe Premiere Pro sind „Balken und Ton“, „Allgemeiner Filmvorspann“, „Farbfläche“, „Titel“, „Schwarzstreifen“ und „Transparentes Video“.

Verwenden Sie das XMP Software Development Kit, um Erstellung und Austausch von Metadaten anzupassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Adobe-Website.

Metadaten zu Dateien, Clips und Projekten

Der Umgang mit Metadaten ist in den Video- und Audio-Anwendungen von Adobe größtenteils sehr ähnlich. Es gibt jedoch einige kleine Unterschiede, die sich aus der jeweiligen Workflow-Phase ergeben, in der eine Anwendung eingesetzt wird. Wenn Sie Anwendungen kombiniert einsetzen, ist es hilfreich, die leicht unterschiedlichen Ansätze zu kennen, um Metadaten optimal nutzen zu können.

In Adobe OnLocation und Encore wird ein Satz von Metadaten-Eigenschaften für alle Assets eingesetzt. In Adobe Premiere Pro, After Effects und Soundbooth ist das Metadatenbedienfeld dagegen in separate Abschnitte für unterschiedliche Asset-Typen unterteilt.

Adobe Premiere Pro
Metadaten werden in die folgenden Bereiche aufgeteilt:
Datei
Zeigt Eigenschaften für Quelldateien an, die Sie im Projektfenster auswählen. Diese Metadaten werden direkt in den Quelldateien gespeichert, sodass die Anzeige auch in anderen Anwendungen wie z. B. Adobe Bridge möglich ist.

Clip
Zeigt Eigenschaften für Clip-Instanzen an, die Sie im Projektbedienfeld oder in der Zeitleiste auswählen. Diese Metadaten werden in Projektdateien gespeichert, sodass die Anzeige nur in Adobe Premiere Pro möglich ist.

Adobe Premiere Pro und Soundbooth verfügen zudem über einen Abschnitt „Sprachtranskription“ mit Metadaten, die nur in diesen Anwendungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren von Sprach- in Text-Metadaten.

After Effects
Metadaten werden in die folgenden Bereiche aufgeteilt:
Projekt
Zeigt Eigenschaften für das gesamte Projekt an. Wenn Sie im Dialogfeld „Einstellungen für Ausgabemodule“ die Option „Quell-XMP-Metadaten einschließen“ auswählen, werden diese Daten in Dateien eingebettet, die Sie aus der Renderliste ausgeben.

Dateien
Zeigt Eigenschaften für Quelldateien an, die Sie im Projektfenster auswählen.

Bei After Effects werden Projekt- und Datei-Eigenschaften direkt in Dateien gespeichert, sodass Sie in Adobe Bridge auf diese Metadaten zugreifen können.

Soundbooth
Metadaten werden in die folgenden Bereiche aufgeteilt:
Datei
Zeigt die Eigenschaften der angezeigten Audio- oder ASND-Datei an. Diese Metadaten werden direkt in den jeweiligen Dateien gespeichert, sodass die Anzeige auch in anderen Anwendungen möglich ist. (Adobe Bridge zeigt Metadaten für ASND-Dateien allerdings nicht an.)

Clip
Zeigt Eigenschaften für Mehrspurclips an, die Sie im Editorbedienfeld auswählen. Diese Metadaten werden in der zugehörigen ASND-Datei gespeichert, sodass die Anzeige nur in Soundbooth möglich ist.

Ein- bzw. Ausblenden von Metadaten

Zum Optimieren des Metadatenbedienfelds entsprechend Ihrem Arbeitsablauf können Sie ganze Schemata oder auch einzelne Eigenschaften ein- bzw. ausblenden, damit nur die erforderlichen Elemente angezeigt werden.

  1. Wählen Sie im Menü  des Metadatenbedienfelds die Option „Metadatenanzeige“.

  2. Wenn Sie Schemata oder Eigenschaften ein- bzw. ausblenden möchten, aktivieren bzw. deaktivieren Sie den entsprechenden Listeneintrag.

Speichern, Wechseln oder Löschen von Metadatensets

Wenn Sie mit mehreren Workflows arbeiten und dafür jeweils unterschiedliche Sets von angezeigten Metadaten benötigen, können Sie Sets speichern und zwischen ihnen wechseln.

  1. Wählen Sie im Menü  des Metadatenbedienfelds die Option „Metadatenanzeige“.

  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Wenn Sie ein individuell angepasstes Set von angezeigten Metadaten speichern möchten, klicken Sie auf „Einstellungen speichern“. Geben Sie dann einen Namen ein und klicken Sie auf „OK“.

    • Wenn Sie ein zuvor gespeichertes Set von Metadaten anzeigen möchten, wählen Sie es im Popup-Menü aus.

    • Wenn Sie ein zuvor gespeichertes Set von Metadaten löschen möchten, wählen Sie es im Popup-Menü „Benutzerdefiniert“ aus und klicken Sie dann auf „Einstellungen löschen“.

Erstellen von Schemata und Eigenschaften

Wenn Sie einen sehr speziellen, individuell angepassten Workflow verwenden, dem die standardmäßigen Metadatenoptionen nicht gerecht werden, können Sie eigene Schemata und Eigenschaften erstellen.

  1. Wählen Sie im Menü  des Metadatenbedienfelds die Option „Metadatenanzeige“.

  2. Klicken Sie auf „Neues Schema“ und geben Sie einen Namen ein. (Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie dem Standardschema „Premiere-Projekt-Metadaten“ Eigenschaften hinzufügen.)

  3. Klicken Sie in der Liste rechts neben dem Schemanamen auf „Eigenschaft hinzufügen“.

  4. Geben Sie einen Eigenschaftennamen ein und wählen Sie einen Typ aus:

    Ganzzahl
    Zeigt ganze Zahlen an, die Sie durch Ziehen über das Feld oder durch Doppelklicken ersetzen können.

    Real
    Zeigt Bruchzahlen an, die Sie durch Ziehen über das Feld oder durch Doppelklicken ersetzen können.

    Text
    Zeigt ein Textfeld an (für Eigenschaften wie die Position).

    Boolesch
    Zeigt ein Kontrollkästchen an (für Eigenschaften zum Aktivieren und Deaktivieren).

Bearbeiten von Metadaten

In Video-Anwendungen von Adobe werden Eigenschaften mit ähnlichen Namen im Metadatenbedienfeld und im Projektfenster verknüpft. Das Metadatenbedienfeld bietet umfassendere Eigenschaften und ermöglicht das Bearbeiten für mehrere Dateien gleichzeitig.

Hinweis: Bei Adobe OnLocation müssen Sie Metadaten auf Objekte in der Aufnahmeliste einzeln anwenden.
  1. Wählen Sie im Arbeitsbereich die gewünschten Dateien bzw. Clips aus. (Wenn Sie auf mehrere verbundene Dateien gleiche Metadaten anwenden möchten, klicken Sie bei gedrückter Umschalt- oder Strg-Taste auf die Dateien.)

  2. Bearbeiten Sie im Metadatenbedienfeld Textelemente nach Bedarf oder passen Sie Werte wie erforderlich an.

    Wenn Sie mehrere Objekte ausgewählt haben, werden die Eigenschaften im Bedienfeld wie folgt angezeigt:

    • Wenn eine Eigenschaft bei allen Objekten übereinstimmt, wird der entsprechende Eintrag angezeigt.

    • Wenn es für eine Eigenschaft unterschiedliche Werte gibt, wird „<Mehrere Werte>“ angezeigt. Um dieser Eigenschaft einen einheitlichen Wert zuzuweisen, geben Sie diesen in das Feld ein.

Suchen von Metadaten

  1. Wählen Sie im Arbeitsbereich die Dateien oder Clips aus, nach denen Sie suchen möchten.

  2. Geben Sie in das Suchfeld oben im Metadatenbedienfeld den gesuchten Text ein.

    Es werden nur diejenigen Metadateneigenschaften angezeigt, die den Suchbegriff enthalten.

  3. (Nur Adobe Premiere Pro) Klicken Sie auf die Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“   rechts neben dem Suchfeld, um zwischen den Suchergebnissen zu wechseln.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Schließen  rechts neben dem Suchfeld, um den Suchmodus zu beenden und die vollständige Liste der Metadaten anzuzeigen.

Grafik in Originalgröße anzeigen
Metadatenbedienfeld

A.
Vor der Suche werden alle Eigenschaften angezeigt.

B.
Nach der Suche werden nur Eigenschaften angezeigt, die den Suchbegriff enthalten. In Adobe Premiere Pro wechseln Sie mit den Schaltflächen „Zurück“ und „Weiter“ zwischen den Suchergebnissen.

Informationen zum Metadatenfenster in Adobe Premiere Pro

Das Metadatenfenster enthält Metadaten zu Clipinstanzen sowie XMP-basierte Metadaten zu einem ausgewählten Asset. In den Feldern unter der Überschrift „Clip“ werden Daten zu einer Clipinstanz angezeigt, also Informationen zu einem in der Sequenz ausgewählten Clip. Die Felder unter „Datei“ und „Sprachtranskription“ enthalten XMP-Metadaten. In Adobe Premier Pro können Sie einige Clipdatenfelder mit XMP-Metadatenfeldern verknüpfen. Durch diese Option können auch Anwendungen außerhalb von Adobe Premiere Pro auf die clipbasierten Metadaten zugreifen.

Mithilfe der Sprachsuche können Sie gesprochene Worte aus einem Clip in geschriebenen Text transkribieren und dann die gewünschten Worte in einem Clip suchen. Weitere Informationen über die Sprachsuche finde Sie unter Konvertieren von Sprach- in Text-Metadaten.

Weitere Informationen über XMP-Metadaten finden Sie in der XMP-Übersicht unter www.adobe.com/go/learn_dv_tutorial_xmpwhat_en und im Whitepaper „Adobe XMP For Creative Professionals“ unter www.adobe.com/go/learn_dv_tutorial_xmpcreative_en.

Anzeigen von Clipdaten im Metadatenfenster

Sie können Clipinformationen im Metadatenfenster so wie jedes andere Metadatenschema anzeigen oder ausblenden. Adobe Premiere Pro speichert die Clipinformationen im Schema „Premiere-Projektmetadaten“.

Weitere Informationen über das Anzeigen oder Ausblenden von Metadatenschemata finden Sie unter Ein- bzw. Ausblenden von Metadaten.

  1. Führen Sie, falls erforderlich, einen der folgenden Schritte durch:
    • Wenn das Metadaten-Fenster nicht geöffnet ist, wählen Sie „Fenster“ > „Metadaten“.

    • Wenn der Inhalt des Metadatenfensters von einem anderen Fenster verdeckt ist, klicken Sie auf die Registerkarte „Metadaten“, um das Fenster im Vordergrund anzuzeigen.

  2. Klicken Sie auf das Dreieck neben den Premiere-Projektmetadaten, um alle Felder mit Clipinformationen anzuzeigen.
  3. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für Premiere-Projektmetadaten, um alle Clipinformationen anzuzeigen.

    • Aktivieren Sie nur die Kontrollkästchen derjenigen Clipinformationsfelder, die Sie anzeigen möchten.

  4. Klicken Sie auf „OK“.

Bearbeiten von Zellen im Projektfenster

Im Projektfenster können Sie die Daten in den bearbeitbaren Zellen für jeden Clip ändern.

  1. Klicken Sie in der Listenansicht des Projektfensters auf ein Symbol links neben einem Dateinamen, um einen Clip auszuwählen.
  2. Drücken Sie wiederholt die Tabulatortaste, bis die gewünschte bearbeitbare Zelle markiert ist.

    Die Zelle wird hierdurch hervorgehoben und der Bearbeitungsmodus wird aktiviert.

  3. Geben Sie die Daten ein, mit denen die in der Zelle vorhandenen Daten ersetzt werden sollen.
  4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Um die neuen Daten zu speichern und die nächste Zelle für denselben Clip zu markieren, drücken Sie die Tabulatortaste..

    • Um die neuen Daten zu speichern und dieselbe Zelle im nächsten Clip zu markieren, drücken Sie die Eingabetaste (Windows) oder die Return-Taste (Mac OS).
      Hinweis: Drücken Sie in der Symbolansicht des Projektfensters die Tabulatortaste, um den Dateinamen des nächsten Assets zu markieren und um den Bearbeitungsmodus zu aktivieren.