PDF (adobe.com)

Arbeiten mit Spuren



In den Video- und Audiospuren eines Schnittfensters arrangieren Sie Clips, bearbeiten diese und fügen Spezialeffekte hinzu. Sie können bei Bedarf Spuren hinzufügen oder entfernen, sie umbenennen und festlegen, welche Spuren von einem Verfahren beeinflusst werden.

Hinzufügen von Spuren

Neue Videospuren werden oberhalb der bereits vorhandenen Videospuren angezeigt, und neue Audiospuren erscheinen unterhalb der bereits vorhandenen Audiospuren. Durch das Löschen einer Spur werden zwar alle Clips in der Spur gelöscht, die Originalclips im Projektfenster bleiben jedoch erhalten.

Hinweis: Sie können beliebig viele Spuren hinzufügen. Die einzige Beschränkung ist durch die Systemressourcen gegeben.
  1. Wählen Sie bei einem aktivem Schnittfenster die Option „Sequenz“ > „Spuren hinzufügen“.
  2. Führen Sie im Dialogfeld „Spuren hinzufügen“ einen der folgenden Schritte aus:
    • Um Spuren hinzuzufügen, geben Sie die gewünschte Spuranzahl in das Feld „Hinzufügen“ für Video-, Audio- und Audio-Submix-Spuren ein.

    • Um die Position hinzugefügter Spuren anzugeben, wählen Sie für jeden hinzugefügten Spurtyp eine Option aus dem Menü „Platzierung“ aus.

    • Um den Typ der hinzuzufügenden Audio- oder Audio-Submix-Spuren anzugeben, wählen Sie für Audio- und Audio-Submix-Spuren eine Option aus dem Menü „Spurtyp“ aus. (Weitere Informationen zu Audiokanaltypen finden Sie unter Audiospuren in einer Sequenz.)

  3. Klicken Sie auf „OK“.
    Hinweis: In eine Audiospur können nur Audioclips eingefügt werden, die den passenden Kanaltyp aufweisen: Mono, Stereo oder 5.1. Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Audiokanal Ihre Clips verwenden, wählen Sie den Clip im Projektfenster aus und lesen die zugehörigen Informationen im Vorschaubereich.
    Das Hinzufügen von Spuren funktioniert genauso wie das Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz. Siehe Hinzufügen einer Spur beim Einfügen eines Clips.

Löschen von Spuren

Sie können einzelne oder mehrere Video- bzw. Audiospuren gleichzeitig löschen.

  1. Wählen Sie bei einem aktivem Schnittfenster die Option „Sequenz“ > „Spuren löschen“.
  2. Aktivieren Sie im Dialogfeld „Spuren löschen“ das Kästchen für alle zu löschenden Spurtypen.
  3. Geben Sie für jeden aktivierten Typ im Einblendmenü an, welche Spuren gelöscht werden sollen.

Umbenennen von Spuren

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter STRG-Taste (Mac OS) auf den Spurnamen, und wählen Sie die Option „Umbenennen“.
  2. Geben Sie einen neuen Spurnamen ein, und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) oder die Return-Taste (Mac OS).

Festlegen der zu ändernden Spuren mit der Synchronisationssperre

Sie können festlegen, für welche Spuren das Einfügen oder das Löschen und Lücke schließen gilt, indem Sie die Synchronisationssperre für diese Spuren aktivieren. Spuren, die einen Clip enthalten, der Teil des Vorgangs ist, verschieben sich auch unabhängig vom Synchronisationssperren-Status; andere Spuren verschieben ihren Clipinhalt nur, wenn die Synchronisationssperre aktiviert ist. Bei einem Einfügevorgang beispielsweise, bei dem Sie alle Clips rechts von Video 1 und Audio 1 nach rechts verschieben möchten, während die Clips von Audio 2 an ihrer Position bleiben, aktivieren Sie die Synchronisationssperre für Video 1 und Audio 1.

 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
  • Um die Synchronisationssperre für ausgewählte Spuren zu aktivieren, klicken Sie im Header der Video- und Audiospuren, für die die Einstellung gelten soll, auf das Kontrollkästchen „Synchronisationssperre aktivieren/deaktivieren“.

  • Um die Synchronisationssperre für alle Spuren eines bestimmten Typs (Video oder Audio) zu aktivieren, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie auf das Kontrollkästchen „Synchronisationssperre aktivieren/deaktivieren“ im Header einer Spur dieses Typs klicken.

Daraufhin wird das Symbol der Synchronisationssperre im Kästchen angezeigt, und die Synchronisationssperre ist für diese Spuren aktiviert.

Hinweis: Um die Synchronisationssperre für eine oder mehrere Spuren zu deaktivieren, klicken Sie (ggf. mit gedrückter Umschalttaste) erneut auf das Kontrollkästchen „Synchronisationssperre aktivieren/deaktivieren“, um das Synchronisationssperre-Symbol zu entfernen.

Verhindern von Änderungen mit der Spursperre

Durch das Schützen einer ganzen Spur können Sie verhindern, dass die Clips auf dieser Spur geändert werden, während Sie an anderen Teilen der Sequenz arbeiten. In einem Schnittfenster wird über einer geschützten Spur ein Muster aus Schrägstrichen angezeigt. Zwar können Clips in einer geschützten Spur nicht geändert werden, beim Anzeigen einer Vorschau oder beim Exportieren der Sequenz werden sie jedoch eingeschlossen. Sollen sowohl eine Videospur als auch die dazugehörige Audiospur geschützt werden, müssen Sie beide Spuren getrennt schützen. Wenn Sie die Zielspur schützen, fungiert diese nicht mehr als Ziel. Originalclips können daher erst wieder der Spur hinzugefügt werden, nachdem Sie den Schutz aufgehoben und die Spur wieder als Ziel definiert haben.

Sie können eine Spur schützen, um zu verhindern, dass sie beim Durchführen von Einfügungen verschoben wird.
 Klicken Sie in das Kontrollkästchen „Spursperre aktivieren/deaktivieren“, um das Schlosssymbol  neben dem Spurnamen anzuzeigen.
Grafik in Originalgröße anzeigen
Eine ungeschützte Spur (oben) und eine geschützte Spur (unten)

Ausschließen von Spuren von einer Sequenz

Sie können beliebige Spuren aus Vorschau- oder Exportvorgängen ausschließen. Clips in ausgeschlossenen Videospuren werden im Programmmonitor nicht angezeigt. Clips in ausgeschlossenen Audiospuren werden nicht an den Audiomixer bzw. die Lautsprecher geleitet.

 Klicken Sie zum Ausblenden auf das Augesymbol  (für Videospuren) oder das Lautsprechersymbol  (für Audiospuren) am linken Rand der jeweiligen Spur. (Bei beiden Symbolen handelt es sich um einen Umschalter. Klicken Sie erneut auf das entsprechende Feld, um das Symbol einzublenden und die Spur einzuschließen.)
Hinweis: Wenn Sie sämtliche Spuren ausschließen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf das Augensymbol  (für Videospuren) oder das Lautsprechersymbol  (für Audiospuren). Hierdurch werden alle Spuren des gleichen Typs ausgeschlossen. (Bei beiden Symbolen handelt es sich um einen Umschalter. Klicken Sie erneut bei gedrückter Umschalttaste auf das entsprechende Feld, um alle Symbole einzublenden und die Spuren einzuschließen.)