|
Variieren der Änderungen an Geschwindigkeit oder Richtung mithilfe von Zeit-Neuzuordnung
Sie können Videoteile eines Clips mit dem Effekt „Zeit-Neuzuordnung“ schneller oder langsamer abspielen, rückwärts wiedergeben oder einfrieren. Mit den Geschwindigkeits-Keyframes können Sie die Geschwindigkeit innerhalb eines Clips mehrmals ändern. Nehmen Sie beispielsweise einen Clip, der einen laufenden Mann zeigt. Sie können zeigen, wie er sich schnell vorwärts bewegt, plötzlich langsamer wird, mitten im Schritt anhält und sogar rückwärts läuft, bevor er die Vorwärtsbewegung wieder aufnimmt. Im Gegensatz zur Option „Clip-Geschwindigkeit/-Dauer“, die eine konstante Geschwindigkeit auf den gesamten Clip anwendet, gestattet Ihnen die Option „Zeit-Neuzuordnung“, die Geschwindigkeit im Verlauf des Clips zu variieren. Sie können auch Geschwindigkeitsänderungen ein- und ausschwenken lassen.
Sie können die Zeit-Neuzuordnung nur auf Clipinstanzen im Schnittfenster anwenden, nicht auf Master-Clips.
Wenn Sie die Geschwindigkeit eines Clips mit verknüpftem Audio und Video variieren, bleibt das Audio mit dem Video verknüpft, jedoch mit einer Geschwindigkeit von 100 %. Audio und Video bleiben nicht synchronisiert.
Sie können variable Geschwindigkeitsänderungen durch Anwenden von Geschwindigkeits-Keyframes erstellen. Sie können Geschwindigkeits-Keyframes im Effektsteuerungsfenster oder in einem Clip im Schnittfenster anwenden. Das Anwenden von Keyframes an einer beliebigen Stelle funktioniert wie bei Keyframes für Bewegung, Deckkraft oder andere Keyframe-Effekte, mit einem wesentlichen Unterschied: ein Geschwindigkeits-Keyframe kann geteilt werden, um einen Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten zu erhalten. Bei der ersten Anwendung auf ein Spurelement wirkt sich jede Änderung in der Wiedergabegeschwindigkeit auf einer Seite eines Geschwindigkeits-Keyframes sofort auf diesen Frame aus. Wenn der Geschwindigkeits-Keyframe auseinander gezogen wird und hinter einen Frame reicht, bilden die beiden Hälften einen Geschwindigkeitsänderungs-Übergang. Hier können Sie lineare oder geglättete Kurven anwenden, um die Änderung zwischen den Wiedergabegeschwindigkeiten ein- und auszuschwenken. Weitere Informationen zur Zeit-Neuzuordnung finden Sie im Video-Lernprogramm „Geschwindigkeitsänderungen in Clips erzeugen“ unter www.adobe.com/go/vid0235_de oder im Video-Lernprogramm „Zeitneuzuordnung in Premiere Pro CS3“ auf der Creative COW-Website.
 Material wird mit konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung abgespielt.  Die Zeit-Neuzuordnung verzerrt die Zeit für eine Reihe von Frames innerhalb des Clips. Hinweis: Steuerelemente zur Zeit-Neuzuordnung sollten einem Clip in einer eigenen Videospur hinzugefügt werden oder zumindest einem, auf den nicht unmittelbar andere Clips folgen. Wird ein Teil des Clips verlangsamt, verlängert sich die Dauer des Clips. Falls ein zweiter Clip unmittelbar auf den verlängerten Clip in der Videospur folgt, wird der verlängerte Clip automatisch an der Stelle, an der der zweite Clip beginnt, abgeschnitten. Um die vom verlängerten Clip abgeschnittenen Frames wiederherzustellen, klicken Sie auf das Spurauswahlwerkzeug und ziehen Sie dann mit gedrückter Umschalttaste den zweiten Clip nach rechts, um Platz zu schaffen. Alle rechts liegenden Clips werden weiter nach rechts verschoben. Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug und ziehen Sie das rechte Ende des verlängerten Clips nach rechts, sodass die abgeschnittenen Frames angezeigt werden.
Variieren der Änderung der Clipgeschwindigkeit- Klicken Sie in einem Schnittfenster im Clipeffekt-Menü auf „Zeit-Neuzuordnung“ > „Geschwindigkeit“. (Das Clipeffekt-Menü wird neben dem Dateinamen des jeweiligen Clips in einer Videospur angezeigt. Zoomen Sie, falls nötig, heran, um genug Platz im Clip zu schaffen, dass das Menü angezeigt werden kann.)
In der Mitte des Clips wird eine horizontale Blendensteuerung, die die Geschwindigkeit des Clips steuert, eingeblendet. Der Clip wird über und unter der 100 %-Geschwindigkeitsmarkierung in Kontrastfarben schattiert. Im oberen Teil des Clips, unterhalb des Cliptitels, wird eine weiße Spur zur Geschwindigkeitssteuerung angezeigt.
 Auswahl von „Zeit-Neuzuordnung“ > „Geschwindigkeit“ von einem Videoeffekt-Steuerelement aus
- Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) oder Befehlstaste (Mac OS) mindestens auf einen Punkt in der Blendensteuerung, um einen Keyframe festzulegen. Die Geschwindigkeits-Keyframes werden oben im Clip oberhalb der Blendensteuerung in der weißen Spur zur Geschwindigkeitssteuerung angezeigt. Geschwindigkeits-Keyframes können in zwei Hälften geteilt werden. Mit diesen beiden Keyframes können Sie den Anfang und das Ende des Übergangs der Geschwindigkeitsänderung markieren. Griffpunkte für Anpassungen werden in der Mitte des Übergangs der Geschwindigkeitsänderung auf der Blendensteuerung angezeigt.
 Bewegen eines Geschwindigkeits-Keyframes nach oben oder unten Zwei trennbare Hälften - A.
- Geschwindigkeits-Keyframe
- B.
- Blendensteuerung
- Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Ziehen Sie die Blendensteuerung an einer Seite des Geschwindigkeits-Keyframes nach oben oder nach unten, um die Wiedergabegeschwindigkeit dieses Teils zu erhöhen oder zu verringern. (Optional) Ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste, um die Geschwindigkeitsänderungswerte auf eine Zunahme von 5 % zu begrenzen.
Ziehen Sie die Geschwindigkeits-Keyframes nach links oder nach rechts, um die Geschwindigkeit des Teils links des Geschwindigkeits-Keyframes zu ändern.
Sowohl Geschwindigkeit als auch Dauer des Segments ändern sich. Wenn Sie ein Segment eines Clips beschleunigen, wird das Segment kürzer, beim Verlangsamen wird es länger.
- (Optional) Um einen Geschwindigkeitsübergang zu erstellen, ziehen Sie die rechte Hälfte des Geschwindigkeits-Keyframes nach rechts oder die linke Hälfte nach links.
Zwischen den beiden Hälften des Geschwindigkeits-Keyframes wird ein grauer Bereich angezeigt, der die Länge des Geschwindigkeitsübergangs angibt. Die Blendensteuerung bildet eine Rampe zwischen den beiden Hälften und gibt die allmähliche Änderung der Geschwindigkeit zwischen den beiden an. In dem grauen Bereich wird ein blaues Kurvensteuerelement angezeigt.
 Blaues Kurvensteuerelement im grauen Bereich zwischen den Hälften eines Geschwindigkeits-Keyframes
- (Optional) Zum Ändern der Beschleunigung oder Verlangsamung der Geschwindigkeitsänderung ziehen Sie einen der Griffpunkte an der Kurvensteuerung.
Die Änderung der Geschwindigkeit wird entsprechend der Krümmung der Geschwindigkeitsrampe ein- oder ausgeschwenkt.
 Ziehen eines Kurvensteuerungs-Griffpunkts, um eine Geschwindigkeitsänderung einzuschwenken
- (Optional) Um die Geschwindigkeitsänderung mit Übergang umzukehren, wählen Sie nicht erforderliche Hälfte des Geschwindigkeits-Keyframes, und drücken Sie Löschen.
Hinweis: Die Geschwindigkeitswerte für den Effekt „Zeit-Neuzuordnung“ werden im Fenster „Effekteinstellungen“ zu Referenzzwecken angezeigt. Sie können die Werte an dieser Stelle nicht direkt bearbeiten.
Verschieben eines ungeteilten Geschwindigkeits-Keyframes Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder Optionstaste (Mac OS) in der Zeitleiste auf den ungeteilten Geschwindigkeits-Keyframe, und ziehen Sie ihn an seine neue Position.
Verschieben eines geteilten Geschwindigkeits-Keyframes Ziehen Sie den grau schattierten Bereich des Geschwindigkeitsübergangs in der weißen Spur zur Geschwindigkeitssteuerung des Clips an die neue Position.
Wiedergabe eines Clips, erst rückwärts, dann vorwärts- Klicken Sie in einem Schnittfenster im Clipeffekt-Menü auf „Zeit-Neuzuordnung“ > „Geschwindigkeit“. (Das Clipeffekt-Menü wird neben dem Dateinamen des jeweiligen Clips in einer Videospur angezeigt. Zoomen Sie, falls nötig, heran, um genug Platz im Clip zu schaffen, dass das Menü angezeigt werden kann.)
In der Mitte des Clips wird eine horizontale Blendensteuerung, die die Geschwindigkeit des Clips steuert, eingeblendet. Der Clip wird über und unter der 100 %-Geschwindigkeitsmarkierung in Kontrastfarben schattiert. Im oberen Teil des Clips, unter dem Cliptitel, wird eine weiße Spur zur Geschwindigkeitssteuerung angezeigt.
- Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) oder Befehlstaste (Mac OS) auf die Blendensteuerung, um einen Geschwindigkeits-Keyframe zu erstellen
.
- Ziehen Sie bei gedrückter STRG-Taste (Windows) oder Befehlstaste (Mac OS) die beiden Hälften eines Geschwindigkeits-Keyframes an die Position, an der die Rückwärtsbewegung enden soll. In einer QuickInfo wird die Änderung der Geschwindigkeit in negativen Prozent der Originalgeschwindigkeit angezeigt. Im Programmmonitor werden zwei Fenster angezeigt: der statische Frame, in dem Sie den Ziehvorgang begonnen haben, und der dynamisch aktualisierte Frame, zu dem die Rückwärts-Wiedergabe zurückkehrt, bevor zur Vorwärtsgeschwindigkeit gewechselt wird. Wenn Sie die Maustaste loslassen, um mit dem Ziehen aufzuhören, wird ein zusätzliches Segment für den vorwärts abgespielten Teil hinzugefügt. Das neue Segment hat dieselbe Dauer wie das gerade erstellte Segment. Ein zusätzlicher Geschwindigkeits-Keyframe wird am Ende dieses zweiten Segments platziert. In der Spur zur Steuerung der Geschwindigkeit werden nach links weisende spitzwinklige Klammern
angezeigt. Sie weisen darauf hin, dass dieser Teil des Clips rückwärts abgespielt wird. Das Segment wird bei voller Geschwindigkeit vom ersten Keyframe zum zweiten rückwärts abgespielt. Dann wird es bei voller Geschwindigkeit vom zweiten zum dritten Keyframe vorwärts abgespielt. Schließlich kehrt es zu dem Frame, bei dem die Rückwärtsbewegung begann, zurück. Dieser Effekt wird als Palindrom-Umkehrung bezeichnet.  Sie können ein Segment erstellen, das in Umkehrung abgespielt wird und nicht wieder zur Vorwärtswiedergabe wechselt. Nutzen Sie das Rasierklingenwerkzeug oder das Werkzeug „Zuschneiden“, um das Segment eines Clips, das den Abschnitt für Vorwärtswiedergabe enthält, zu entfernen.  Keyframes, nach links weisende spitzwinklige Klammern und Blendensteuerung in einer Palindrom-Umkehrung
- (Optional) Sie können einen Geschwindigkeitsübergang für jeden Teil der Richtungsänderung erstellen. Ziehen Sie die rechte Hälfte eines Geschwindigkeits-Keyframes nach rechts oder die linke Hälfte nach links.
Zwischen den beiden Hälften des Geschwindigkeits-Keyframes wird ein grauer Bereich angezeigt, der die Länge des Geschwindigkeitsübergangs angibt. Die Blendensteuerung bildet eine Rampe zwischen den beiden Hälften und gibt die allmähliche Änderung der Geschwindigkeit zwischen den beiden an. In dem grauen Bereich wird ein blaues Kurvensteuerelement angezeigt.
 Blaues Kurvensteuerelement im grauen Bereich zwischen den Hälften eines Geschwindigkeits-Keyframes
- (Optional) Zum Ändern der Beschleunigung oder Verlangsamung eines beliebigen Teils der Richtungsänderung ziehen Sie einen der Griffpunkte an der Kurvensteuerung.
Die Änderung der Geschwindigkeit wird entsprechend der Krümmung der Geschwindigkeitsrampe ein- oder ausgeschwenkt.
 Ziehen eines Kurvensteuerungs-Griffpunkts, um eine Geschwindigkeitsänderung einzuschwenken
Entfernen des Effekts „Zeit-Neuzuordnung“Sie können den Effekt „Zeit-Neuzuordnung“ nicht wie andere Effekte ein- und ausschalten. Das Aktivieren und Deaktivieren der Zeit-Neuzuordnung beeinflusst die Dauer der Clipinstanz in einem Schnittfenster. Konkret heißt das, dass durch die Zeit-Neuzuordnung eine Bearbeitung stattfindet. Sie können aber die Steuerung „Animation aktivieren/deaktivieren“ im Fenster „Effekteinstellungen“ verwenden.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Effekteinstellungen“, um das Fenster zu aktivieren.
- Klicken Sie auf das Dreieck neben „Zeit-Neuzuordnung“, um das Fenster zu öffnen.
- Klicken Sie neben dem Wort „Geschwindigkeit“ auf die Schaltfläche „Animation umschalten“, um die Geschwindigkeit zu deaktivieren.
Diese Aktion löscht alle vorhandenen Geschwindigkeits-Keyframes und deaktiviert die Zeit-Neuzuordnung für den ausgewählten Clip.
Hinweis: Um die Zeit-Neuzuordnung erneut zu aktivieren, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Animation umschalten“. Sie können die Zeit-Neuzuordnung nicht verwenden, wenn diese Schaltfläche deaktiviert ist.
|