PDF (adobe.com)

Überblendungen

Mithilfe von Überblendungen können Sie einen sanften Übergang zwischen zwei Aufnahmen erzielen. Meist verwenden Benutzer für den Übergang zwischen Aufnahmen einen normalen Schnitt. In bestimmten Fällen ist es jedoch effektvoll, als Übergang eine Aufnahme auszublenden und parallel dazu die nächste Aufnahme einzublenden. Adobe Premiere Pro bietet zahlreiche Übergänge, die Sie auf Ihre Sequenz anwenden können. Beispiele für Überblendungsarten sind fließende Crossfades oder Stilisierungsfilter wie das Umblättern einer Seite oder die Drehung eines Windrads. Meist werden Überblendungen auf Schnittlinien zwischen einzelnen Aufnahmen angewendet, aber Sie können diesen Effekt auch am Anfang oder Ende eines Clips einsetzen.

Wenn Sie einen Clip in einem Schnittfenster neben einem anderen platzieren, führt dies standardmäßig zu einem Schnitt. Hierbei folgt auf den letzten Frame des Clips einfach der erste Frame des nächsten Clips. Wenn Sie einen Szenenwechsel betonen oder diesem einen speziellen Effekt hinzufügen möchten, können Sie verschiedene Übergänge verwenden. Hierzu gehören z. B. Wischen, Zoomen und Auflösen. Wenden Sie über das Effektfenster Übergänge auf die Zeitleiste an, und bearbeiten Sie diese mithilfe der Zeitleiste und dem Effekteinstellungsfenster.

In den meisten Fällen benötigen Sie keine Übergänge während wichtiger Aktionen in der Szene. Deshalb können Überblendungen am besten für Zusatzframes (Zeit vor und nach In- und Out-Point) außerhalb der für den Clip gesetzten In- und Out-Points angewendet werden.

Sie finden diese Funktion im Effektfenster unter „Videoüberblendungen“ und „Audioüberblendungen“. Adobe Premiere Pro enthält eine Vielzahl von möglichen Überblendungen, z. B. Blenden, Verläufe, Überschiebungen und Zoom-Effekte. Die Überblendungen sind je nach Typ in verschiedene Ablagen unterteilt. Ein Video und ein Lernhandbuch zum Erstellen von Überblendungen finden Sie unter www.adobe.com/go/learn_dv_tutorial_transitions_de.

Sie können Effekte auch je nach Ihren Anforderungen in Ablagen gruppieren. (Siehe Arbeiten mit Behältern).