Liesmich-Datei zu Logitech® SetPoint™ Software 4.80 |
|
© 2009 Logitech, Inc. Alle Rechte vorbehalten. |
|
Inhalt
- Installation
- Standardinstallation
- Deinstallation
- Fehleranalyse - Allgemein
- Kompatibilität mit Logitech MouseWare® und früherer Tastatursoftware von Logitech
- Unterstützung von Cordless Click!-Mäusen unter Windows® XP
- Kompatibilität mit SetPoint 5.x und der G9/G9x Laser Mouse
- Fehleranalyse - Maus
- Kabellose 2,4-GHz-Maus verliert die Verbindung
- Fehleranalyse - MX 5500 Desktop Bluetooth
- Verbinden des Desktop MX 5500
- Einsatz des Logitech Mini-Empfängers im Standardmodus
- Einsatz des Logitech Mini-Empfängers als Bluetooth-Hub
- Einschalten des Bluetooth-Hub
- Direktes Verbinden von Maus und Tastatur mit dem integrierten Bluetooth-Funkgerät des PC
- "Manuelles" Verbinden von Maus und Tastatur mit dem integrierten Bluetooth-Funkgerät des PC
- Erneutes Aktivieren des Standardmodus
- Kompatible Bluetooth-Stacks
- Weitere Informationen zu Bluetooth und MX 5500
- Sondertasten für Tastaturen und Fernbedienung
- Weitere Informationen
- Einhaltung von und Hinweise zu FCC-Bestimmungen
InstallationLogitech SetPoint wird von Windows® XP und Windows® Vista™ unterstützt.
- Standardinstallation
- Für die Installation dieser Software benötigen Sie Administratorrechte. Legen Sie die Logitech SetPoint-CD ein. Das Installationsprogramm sollte automatisch gestartet werden. Anderenfalls öffnen Sie die CD im Explorer und doppelklicken Sie im Stammverzeichnis der CD auf die Datei "SETUP.EXE".
- Windows® Vista™:
- Ist eine frühere Version von SetPoint installiert, sollten Sie diese zuerst manuell deinstallieren. Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt "Deinstallation" dieser Liesmich-Datei.
- Deinstallation
- Zum Deinstallieren der Software Logitech SetPoint folgen Sie den entsprechenden Anweisungen:
- Windows® XP: Doppelklicken Sie in der Windows-Systemsteuerung auf das Symbol "Software", wählen Sie "Logitech SetPoint" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Entfernen".
- Windows® Vista™: Klicken Sie in der Windows-Systemsteuerung im Abschnitt "Software" auf den Link "Programm deinstallieren", wählen Sie "Logitech SetPoint" und klicken Sie auf "Deinstallieren".
Fehleranalyse - Allgemein
- Kompatibilität mit Logitech MouseWare® und früherer Tastatursoftware von Logitech:
- Dieser Abschnitt richtet sich an Benutzer, die bereits eine Logitech-Maus oder -Tastatur verwenden und MouseWare oder eine frühere Tastatursoftware installiert haben. Wenn Sie die vorhandenen Geräte vollständig ersetzen, sollten Sie MouseWare bzw. die frühere Tastatursoftware vor der Installation von SetPoint deinstallieren. Wenn Sie eines der vorhandenen Geräte gemeinsam mit einem neuen weiter nutzen möchten, lesen Sie den Ihrem Betriebssystem entsprechenden Abschnitt zur Installation von SetPoint neben MouseWare oder früherer Tastatursoftware auf unserer Website auf http://www.logitech.com Geräte, die von MouseWare oder früherer Logitech-Tastatursoftware unterstützt wurden, werden weiterhin von diesen Anwendungen unterstützt und erscheinen nicht in SetPoint. Neue Mäuse und Tastaturen werden von SetPoint unterstützt. Lesen Sie den Abschnitt "Unterstützung von Cordless Click!-Mäusen unter Windows® XP" für Cordless Click! oder Cordless Click! Plus bzw. den Abschnitt "Kompatibilität mit SetPoint 5.x und der G9x Laser Mouse" für die G9x Laser Mouse. Wenn Sie planen, auf Windows® Vista™ aufzurüsten, sollten Sie MouseWare bzw. die frühere Tastatursoftware vorher deinstallieren. MouseWare und frühere Logitech-Tastatursoftware werden von Windows® Vista™ nicht unterstützt.
- Unterstützung von Cordless Click!-Mäusen unter Windows® XP:
- Nur für Windows® XP: Wenn Sie Logitech MouseWare mit einer Cordless Click!- oder Cordless Click! Plus-Maus verwenden und SetPoint zusätzlich zu MouseWare installieren, wird die Steuerung der Mausfunktionen von MouseWare an SetPoint übertragen. MouseWare erkennt die Maus danach nicht mehr. Wenn Sie eine dieser Mäuse mit MouseWare genutzt haben, können Sie MouseWare jetzt deinstallieren und SetPoint verwenden.
- Kompatibilität mit SetPoint 5.x und der G9/G9x Laser Mouse:
- Die G9/G9x Laser Mouse wird nur von SetPoint 5.x unterstützt. SetPoint 5.x ist kompatibel mit anderen Versionen von SetPoint. Bei der Installation oder Deinstallation von SetPoint sollten Sie jedoch die folgenden Hinweise beachten. Wenn SetPoint 5.x auf Ihrem System installiert ist und Sie eine frühere Version davon installieren möchten (4.20 oder niedriger), müssen Sie SetPoint 5.x vor der Installation der niedrigeren Version deinstallieren. Sie können SetPoint 5.x erneut installieren, nachdem Sie die niedrigere Version installiert haben. Sichern Sie alle in SetPoint 5.x erstellten Profile und Makros auf ein anderes Laufwerk, bevor Sie SetPoint 5.x deinstallieren. Wenn auf Ihrem System SetPoint 5.x und eine frühere Version von SetPoint (4.20 oder niedriger) installiert ist und Sie die niedrigere Version deinstallieren möchten, müssen Sie vor der Deinstallation der niedrigeren Version SetPoint 5.x entfernen. Nach der Deinstallation der niedrigeren Version können Sie SetPoint 5.x erneut installieren. Sichern Sie alle in SetPoint 5.x erstellten Profile und Makros auf einem anderen Laufwerk, bevor Sie SetPoint 5.x deinstallieren.
Fehleranalyse - Maus
- Kabellose 2,4-GHz-Maus verliert die Verbindung:
- Wenn die Verbindung Ihrer kabellosen 2,4 GHz-Maus abbricht, navigieren Sie zum SetPoint-Ordner auf der Festplatte (z. B. C:\Programme\Logitech\SetPoint) und doppelklicken Sie auf die Datei "Connect.exe". Sie können das Verbindungsdienstprogramm auch unter http://www.logitech.com/downloads herunterladen. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen des Dienstprogramms.
- Wenn Ihre kabellose Maus einen Logitech Unifying-Empfänger verwendet, gehen Sie auf "Start" > "Programme" > "Unifying" > "Logitech Unifying Software". Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.logitech.com/unifying.
Fehleranalyse - MX 5500 Desktop Bluetooth
- Verbinden des Desktop MX 5500:
- Um den Desktop MX 5500 einzurichten, folgen Sie den Anweisungen in der im Lieferumfang enthaltenen Schnellstartanleitung.
- Einsatz des USB-Bluetooth-Mini-Empfängers von Logitech im Standardmodus:
- Im Standardmodus muss der USB-Bluetooth-Mini-Empfänger von Logitech an einer USB-Schnittstelle angeschlossen sein. In diesem Modus sind die Tastatur von MX 5500 und die Bluetooth-Maus MX Revolution die einzigen Geräte, die mit dem Mini-Empfänger verbunden sind, und die Bluetooth-Hub-Funktion ist deaktiviert. Dieser Modus funktioniert immer auf jedem Computer! Es wird empfohlen, den Standardmodus beizubehalten.
- Einsatz des USB-Bluetooth-Mini-Empfängers von Logitech als Bluetooth-Hub:
- Sie können den Empfänger der Tastatur MX 5500 als Bluetooth-Hub verwenden und somit andere Bluetooth-Geräte über den Hub mit dem Computer verbinden. Auf dem Computer muss ein kompatibler Bluetooth-Stack installiert sein, damit dieser Modus funktioniert (siehe Abschnitt "Kompatible Bluetooth-Stacks"). Logitech stellt keinen Bluetooth-Stack zur Verfügung.
- Einschalten des Bluetooth-Hub:
- Wählen Sie im Menü "Start" die Optionen "Alle Programme", "Logitech", "Maus und Tastatur" und "Bluetooth-Verbindungsassistent".
- Klicken Sie auf "Andere Geräte verbinden" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Direktes Verbinden von Maus und Tastatur mit dem integrierten Bluetooth-Funkgerät des PC:
- Logitech kann nicht garantieren, dass der Desktop MX 5500 korrekt funktioniert, wenn dieser mit einem integrierten Bluetooth-Funkgerät verbunden ist. Verwenden Sie bei Problemen den USB-Bluetooth-Mini-Empfänger von Logitech im Standardmodus (die Hub-Funktion ist deaktiviert).
- Direktes Verbinden des MX 5500 mit dem integrierten Bluetooth-Funkgerät des PC:
- Wählen Sie im Menü "Start" die Optionen "Alle Programme", "Logitech", "Maus und Tastatur" und "Bluetooth-Verbindungsassistent".
- Klicken Sie auf "Integriertes Funkgerät verwenden" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Wenn kein Link vorhanden ist, ist die auf Ihrem Computer installierte Bluetooth-Software nicht kompatibel mit SetPoint. Sie sollten den Standardmodus verwenden.
- "Manuelles" Verbinden von Maus und Tastatur mit dem integrierten Bluetooth-Funkgerät des PC:
- Lesen Sie die vom Hardware-Hersteller mitgelieferte Anleitung, um Informationen darüber zu erhalten, wie Sie ein Bluetooth-Gerät anschließen.
- Erneutes Aktivieren des Standardmodus:
- Wenn Sie andere Verbindungsprobleme haben, sollten Sie den Standardmodus aktivieren:
- Vergewissern Sie sich, dass der USB-Bluetooth-Mini-Empfänger von Logitech an einer USB-Schnittstelle angeschlossen ist.
- Wählen Sie im Menü "Start" die Optionen "Alle Programme", "Logitech", "Maus und Tastatur" und "Bluetooth-Verbindungsassistent".
- Klicken Sie im Bluetooth-Verbindungsassistent auf "Verbindungsfehler korrigieren".
- Klicken Sie im Fenster "Fehleranalyse" auf "Hub deaktivieren" oder "Logitech-Empfänger verwenden" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Kompatible Bluetooth-Stacks:
- Der Desktop MX 5500 ist mit den folgenden Bluetooth-Stacks kompatibel:
- Microsoft-Stack von Windows® XP Service Pack 2
- Microsoft-Stack von Windows® Vista™
- Logitech kann den ordnungsgemäßen Betrieb des MX 5500 nicht gewährleisten, wenn der Bluetooth-Hub aktiviert ist und ein anderer als einer der oben aufgelisteten Stacks installiert ist. Im Standardmodus spielt es keine Rolle, welcher Bluetooth-Stack installiert ist.
- Weitere Informationen zu Bluetooth und MX 5500
- Sondertasten für Tastaturen und Fernbedienung
- Informationen zu den Sondertasten der Tastatur/Fernbedienung, Voreinstellungen und programmierbaren F-Tasten finden Sie auf http://www.logitech.com
Weitere Informationen
- Wenn Probleme auftreten, auf die in dieser Liesmich-Datei und in der Onlinehilfe von SetPoint nicht eingegangen wird, besuchen Sie unsere Website: http://www.logitech.com.
Einhaltung von und Hinweise zu FCC-Bestimmungen
- Dieses Hardware-Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb ist unter den folgenden zwei Bedingungen gestattet: 1) Dieses Gerät darf keinerlei Funkstörungen verursachen und 2) es muss Störungen hinnehmen, auch solche, die zu einer ungewollten Inbetriebnahme führen. Dieses Gerät wurde getestet und mit den für ein Digitalgerät der Klasse B geltenden Beschränkungen gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für konform erklärt. Diese Grenzwerte bieten ausreichenden Schutz vor schädlichen Störungen bei Verwendung des Geräts in Wohngebieten. Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, nutzt und ausstrahlen kann, besteht die Gefahr, dass es Funkstörungen verursacht, wenn es nicht entsprechend den Anweisungen installiert oder genutzt wird. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass in bestimmten Fällen keine Störungen auftreten. Falls eine Störung des Radio- oder Fernsehempfangs vorliegt, kann durch Aus- und Einschalten festgestellt werden, ob sie durch dieses Gerät verursacht wird. Ist dies der Fall, sollte der Benutzer versuchen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben: 1) Neuausrichten oder Umstellen der Empfangsantenne, 2) Vergrößern des Abstandes zwischen dem Gerät und dem Empfänger, 3) Anschließen des Geräts an eine Steckdose, die sich in einem anderen Stromkreis befindet als die, an der der Empfänger angeschlossen ist, oder 4) Beratung durch den Händler oder einen erfahrenen Fachmann. Durch jegliche Änderung oder Modifikation, die nicht ausdrücklich von der verantwortlichen Partei genehmigt wurde, wird die Befugnis des Benutzers zum Betreiben des Geräts und eventuell auch die Garantie nichtig. Sind im Lieferumfang des Geräts abgeschirmte Kabel oder zusätzliche Komponenten oder Zubehör enthalten, sind diese zu verwenden, damit die FCC-Bestimmungen erfüllt werden.